Der KI-Modus startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Heute startet die Einführung des KI-Modus in der Google Suche in 36 neuen Sprachen und in mehr als 40 neuen Ländern und Regionen, darunter Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der KI-Modus ist unsere neue, leistungsstärkste KI-Suche und bietet fortschrittliche Fähigkeiten im logischen Schlussfolgern und Multimodalität (Text, Bild, Audio). Somit ist es möglich, durch Folgefragen und hilfreiche Weblinks tiefer in ein Thema einzusteigen. Ganz gleich, ob ihr nach Produkten sucht, eine Reise plant oder euch über ein neues Thema informieren möchtet – der KI-Modus wurde entwickelt, um zu verstehen, was ihr wirklich sucht, und euch dabei zu helfen, passende Antworten zu finden.
Ihr könnt den KI-Modus auf der Google Homepage, per Tab auf der Suchergebnis-Seite oder in der Google App für Android und iOS starten.
Unsere neue leistungsstärkste KI-Suche – auch für komplexe Fragen
Der KI-Modus ist eine neue, intuitive Möglichkeit, komplexe, mehrteilige Fragen und Folgefragen direkt in der Suche zu stellen und eure Neugier auf umfassendere Weise zu stillen. Die Verwendung einer maßgeschneiderten Version unserer fortschrittlichen Gemini-Modelle für die Suche ermöglicht, nuancierte Fragen zu stellen, die zuvor mehrere Suchvorgänge erfordert hätten.
Der KI-Modus ist besonders hilfreich bei explorativen Fragen und komplizierten Aufgaben wie der Planung einer Reise oder dem Verstehen von komplexen Anleitungen. So haben wir festgestellt, dass die frühen Nutzerinnen und Nutzer des KI-Modus Fragen stellen, die zwei- bis dreimal so lang waren wie übliche Google Suchanfragen.
Ihr könnt nun beispielsweise fragen: „Ich möchte die verschiedenen Kaffeebrühmethoden verstehen. Erstelle eine Tabelle zum Vergleich der Unterschiede in Geschmack, Benutzerfreundlichkeit und der benötigten Ausrüstung.“ Und als Folgefrage: „Was ist die beste Mahlgröße für jede Methode?“

Im Hintergrund verwendet der KI-Modus Googles Technologie zur parallelen Anfrageverarbeitung, dem sogenannten „Query-Fan-Out-Verfahren“, bei dem eine Frage in Unterthemen aufgeteilt und eine Vielzahl von Anfragen gleichzeitig gestellt werden. So kann die Suche tiefer ins Web eintauchen und noch mehr von dem aufzeigen, was das Netz zu bieten hat. Es finden sich so beeindruckend relevante Inhalte passend zu eurer Suchanfrage.
Multimodalität im KI-Modus
Der KI-Modus ist multimodal, sodass Fragen auf die natürlichste Weise gestellt werden können – per Text, Spracheingabe oder sogar per Kamera. Im KI-Modus einfach auf das Mikrofonsymbol tippen und eine Frage stellen. Dank der multimodalen Funktionen des KI-Modus kann auch ein Foto gemacht oder ein Bild hochgeladen und dazu eine Frage gestellt werden.
Nutzerinnen und Nutzer unterstützen, das Beste des Webs zu entdecken
Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen, Inhalte aus dem gesamten Netz zu finden, ist nach wie vor das zentrale Anliegen von Google. Im KI-Modus könnt ihr genau angeben, wonach ihr sucht, und erhaltet die passenden Webinhalte in verschiedenen Formaten mit prominenten Links, auf die ihr klicken könnt. Indem die Arten von Fragen, die ihr stellt, erweitert werden, eröffnet die Google Suche neue Möglichkeiten für die Entdeckung von Inhalten.
Wir entwickeln die Google Suche mit KI-Funktionen weiter, bleiben aber unserem obersten Ziel treu, Menschen den Zugang zu Informationen aus diversen Perspektiven und aus einer Vielzahl von Quellen zu ermöglichen. So haben wir beispielsweise festgestellt, dass Nutzerinnen und Nutzer dank „Übersicht mit KI“ ein größeres Spektrum an Websites besuchen, um Unterstützung bei komplexeren Fragen zu erhalten. Wenn eine Nutzerin oder ein Nutzer von einer Suchergebnisseite mit Übersicht mit KI aus weiter klickt, ist dieser Klick potenziell von höherer Qualität, da die Nutzerin bzw. der Nutzer meistens mehr Zeit auf den besuchten Websites verbringt.
Der KI-Modus basiert auf unseren zentralen Qualitäts- und Ranking-Systemen, wobei wir innovative Ansätze nutzen, um die Faktenrichtigkeit weiter zu verbessern. Wir werden im Rahmen des KI-Modus möglichst oft eine KI-basierte Antwort anzeigen. Wenn jedoch Unsicherheiten bestehen, werden dort Suchergebnisse angezeigt. Wie bei jedem KI‑Produkt in einer frühen Phase gilt auch hier: Wir liegen sicher nicht immer richtig, aber wir sind bestrebt, uns kontinuierlich zu verbessern.
Am Besten probiert ihr den KI-Modus einfach selbst einmal aus. Er wird ab heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz (dort auf Deutsch, Französisch und Italienisch) eingeführt.