Grundlage der Transformation

Welche Rolle spielt Infrastruktur mit Blick auf KI?
Dr. Marianne Janik: KI braucht eine robuste Grundlage – das ist die Infrastruktur. Digitale Infrastruktur ist entscheidend für Wachstum, Souveränität und Innovation. Ohne sie wird kein deutsches oder europäisches KI-Ökosystem entstehen. Verwaltung, Bildung, Industrie, sie alle brauchen diese neue KI-Infrastruktur.
Woraus besteht diese Infrastruktur konkret?
Dr. Marianne Janik: Da KI und andere Technologien stetig neue wirtschaftliche und soziale Vorteile bieten, ist die Nachfrage nach digitalen Diensten rapide gestiegen. Bei Google verfolgen wir einen Full-Stack-Ansatz, decken also die ganze Bandbreite der KI-Entwicklung ab. Dieser Prozess umfasst vier Ebenen, und wir optimieren und entwickeln jede davon: erstens, die physische Infrastruktur in unseren Rechenzentren, zweitens das Design unserer Chips, drittens die Entwicklung von KI-Modellen und viertens die Produkte, die diese nutzen. Um Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, braucht es aber nicht nur Spitzentechnologie, sondern auch robustes KI-Wissen. Hier sind breit angelegte Bildungsprogramme sowie Forschung und Entwicklung essenziell. Beides unterstützen wir, etwa mit Weiterbildungsangeboten wie der Google Zukunftswerkstatt und Forschungspartnerschaften mit führenden deutschen Universitäten.
Wie investiert Google in die Cloud-Infrastruktur in Deutschland?
Dr. Marianne Janik: Deutschland als starke Industrienation hat alle Voraussetzungen, um mit KI durchzustarten. Wir haben 2021 einen Investitionsplan über eine Milliarde Euro in digitale Infrastruktur und erneuerbare Energien in Deutschland vorgestellt. Dazu zählt der Ausbau von zwei Cloud-Regionen in Frankfurt und Berlin-Brandenburg sowie eine Partnerschaft mit Engie, die eine durchgehende Versorgung unserer Infrastruktur mit mindestens 80 Prozent CO2-freier Energie sichern soll.
Was bedeuten diese Investitionen für Wachstum und Innovation hierzulande?
Dr. Marianne Janik: Sie sind ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und schaffen ein Fundament für die Zukunft. Erstens können Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern – dadurch ihre Daten lokal speichern und verarbeiten, mit geringerer Latenz und höherer Ausfallsicherheit. Zweitens machen wir über unsere lokale Infrastruktur transformative KI-Technologien breit zugänglich – was elementar für die Innovationskraft und globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ist.
Dr. Marianne Janik sitzt während des Gesprächs lächelnd und leicht gestikulierend am Tisch

Digitale Souveränität ist für Organisationen in Deutschland zentral. Wie können sie die Kontrolle über ihre Daten behalten und gleichzeitig von globaler KI-Spitzentechnologie profitieren?
Dr. Marianne Janik: Aus unserer Sicht ist digitale Souveränität kein Hindernis, sondern eine Chance für Innovation und Vertrauensbildung. Unsere Kunden bekommen das Beste aus beiden Welten: maximale Kontrolle und Sicherheit nach europäischen Standards, kombiniert mit flexiblen Auswahlmöglichkeiten und Zugang zu global führender Technologie. Souveränität ist aber kein Pauschalprodukt. Wir bieten verschiedene Lösungen an, um den hohen Anforderungen von Unternehmen und Institutionen gerecht zu werden. Je nach Einsatzzweck ermöglichen sie EU-Datenverarbeitung und externe Schlüsselverwaltung, Datenspeicherung und kundenseitige Verschlüsselung durch unsere deutschen Partner wie die Schwarz Gruppe bis hin zu komplett isolierten Modellen, wie wir sie etwa mit der BWI GmbH für die Bundeswehr bauen. Viele große Unternehmen und Organisationen, auch aus regulierten Bereichen wie dem Finanzsektor, vertrauen bei ihrer digitalen Transformation bereits heute auf Google Cloud.
Wie trägt Google künftig dazu bei, den digitalen Aufbruch in Deutschland weiter voranzutreiben?
Dr. Marianne Janik: Aufbruch bedeutet für uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die Chancen von KI zu nutzen, um Deutschland als Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag von Google hat ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 330 Milliarden Euro für Deutschland ermittelt, wenn KI flächendeckend in mindestens 50 Prozent der Unternehmen eingesetzt wird. Wir sehen uns hier als Unterstützer und Motor und wollen KI für jede Organisation zugänglich und nutzbar machen. Wir stellen die Infrastruktur, die Werkzeuge und die Expertise bereit, damit Unternehmen in Deutschland und Institutionen der öffentlichen Hand KI-Lösungen entwickeln können, die ihre Prozesse optimieren, neue Geschäftsfelder erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.