Deutsche Startups mit Rückstand bei KI-Entwicklung

„Driving Competitiveness with AI Adoption” - unter diesem Motto traf sich die Berliner Startup-Szene mit Politik und Wirtschaft am Montagabend bei Google in Berlin. Für Gesprächsstoff sorgte die dort vorgestellte Studie von ScaleUp Global im Auftrag von Google for Startups. Danach liegen deutsche Startups bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen hinter der europäischen Konkurrenz zurück. Laut einer repräsentativen Befragung von 900 Startups in Europa adaptieren oder entwickeln deutsche Jungunternehmen Schlüsseltechnologien wie Natural Language Processing oder Robotik seltener als Startups im übrigen Europa.
Podiumsdiskussion mit Sofía Benjumea, Head of Google for Start-ups EMEA, Christofer Bingener, Referent Startups bei Bitkom e.V., Kimberly Breuer, Co-Founder & Managing Director von Nilo, Emilia Theye, CEO & Gründerin von Synthetic Therapy Lab, Jasper Masemann, Partner und KI-Startup-Investor bei Cherry Ventures und George Windsor, Autor der Studie, Data and Research Director bei Notion Capital

KI steigert Effizienz und Innovation – und schafft Arbeitsplätze
Die positiven Effekte von KI werden von deutschen und europäischen Startups ähnlich eingeschätzt: Rund 59 Prozent berichten, dass KI die Effizienz gesteigert hätte, 56 Prozent glauben, dass KI zu mehr Innovation führt. 53 Prozent der deutschen Start-ups verzeichnen bereits einen positiven Return on Investment (ROI). Und entgegen häufiger Befürchtungen berichten 84 Prozent der deutschen Befragten von einem neutralen oder sogar positiven Einfluss auf die Zahl der Arbeitsplätze.
Sofía Benjumea, Head of Google for Startups EMEA

Forderungen an die Politik
Um die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen KI-Landschaft zu stärken, fordern deutsche Startups politische Reformen. Regulierung wird dabei mit fast 40 Prozent am häufigsten genannt. Weitere wichtige Einflussgrößen sind laut der Umfrage Finanzierungsmöglichkeiten (33,9 Prozent) sowie Datenqualität und -verfügbarkeit (33,6 Prozent), um eine stärkere KI-Akzeptanz sowie ein stärkeres KI-Wachstum hierzulande zu ermöglichen.
Thomas Jarzombek (CDU), designierter Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Digitalisierung

Thomas Jarzombek, designierter Staatssekretär im neuen Digitalministerium, nahm den “Ball” in seiner Keynote direkt auf. Er werde sich unter anderem für einen besseren Zugang zu Wissenschaft und Rechenzentren einsetzen. Europa müsse hier mehr investieren und auch eigene “AI Gigafactories” schaffen, so Jarzombek.
Auditorium beim Startup-Gipfel

Umfeld für ein erfolgreiches europäisches Startup-Ökosystem
Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger*innen müssen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen von Startups anzugehen. Google for Startups wird dafür weiterhin Werkzeuge und Unterstützung anbieten, um verantwortungsbewusste KI-Innovationen voranzutreiben. Die Entwicklung von KI steht erst in den Kinderschuhen, auch deutsche Startups werden dabei in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Wir bedanken uns bei unseren Partnern von Notion Capital und South Summit sowie all unseren Gästen für eine wunderbare Veranstaltung.