Zurück zum Hauptmenü
The Keyword Deutschland

9 Möglichkeiten, wie KI mit Kultur interagieren kann

Illustration auf der bunte Balken und Rosen zu sehen sind

Bewahrung und Förderung gefährdeter Sprachen mit KI

Ein Gif von einem Smartphone, das in einer Hand gehalten wird und auf verschiedene Bäume und Pflanzen zeigt.

Von den 7.000 Sprachen, die derzeit auf der Erde gesprochen werden, sind mehr als 3.000 vom Aussterben bedroht. Woolaroo ist ein Open-Source-Tool, das Sprachgemeinschaften hilft, ihre Sprachwortlisten zu erhalten und zu erweitern. Heute unterstützt es 17 globale Sprachen, darunter Louisiana Creole, Māori, Nawat, Tamazight, Sizilianisch, Yang Zhuang, Rapa Nui und Jiddisch. Woolaroo identifiziert mit Hilfe von KI-gestützter Objekterkennung Objekte im Kamerabild und vergleicht sie mit seinem ständig wachsenden Wortschatz. Mehr zu Woolaroo hier.

Frauen in der Wissenschaft mit KI fördern

Ein Bild von verschiedenen Wissenschaftlerinnen

Frauen an der Spitze der Wissenschaft haben oft nicht die Anerkennung bekommen, die sie für ihre wegweisende Arbeit verdienen. Aus diesem Grund haben wir mit Kuratorinnen des Smithsonian zusammengearbeitet, um maschinelle Lernwerkzeuge zu entwickeln, die dazu beitragen können, die Geschichte und Beiträge von Frauen in der Wissenschaft aufzudecken, die bisher schwer zu finden waren. Die Tools bieten Kurator:innen und Datenwissenschaftler:innen Analysen und Visualisierungen im großen Maßstab von kulturellen Daten aus fast zwei Jahrhunderten an. Mehr hier.

Klimt-Experte Dr. Franz Smola des Belvedere-Museums im Gespräch (rechts)

Foto von Klimt-Experte Dr. Franz Smola im Gespräch mit einem Google-Mitarbeiter

Die drei Meisterwerke von Gustav Klimt, Medizin, Jurisprudenz und Philosophie, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Von diesen sogenannten „Fakultätsbildern“ blieben nur Schwarz-Weiß-Fotos und Artikel, die die Gemälde beschreiben. In enger Zusammenarbeit mit Klimt-Experte Dr. Franz Smola des Belvedere-Museums konnten wir maschinelles Lernen einsetzen, um zu rekonstruieren, welche Farben Klimt für diese Bilder verwendet haben könnte. Mehr hier.

Blob Opera auf der Bühne

Vier Farbkleckse, die auf einer Bühne auftreten

Blob Opera ist ein spielerisches maschinelles Lernexperiment, das eure musikalischen Ideen aufnimmt und sie in harmonischen Operngesang umwandelt – ganz ohne Gesangskenntnisse. Wir haben die Stimmen von vier professionellen Opernsänger:innen verwendet, um ein „neuronales Netzwerk“ zu trainieren. Dabei haben wir dem Algorithmus im Wesentlichen beigebracht, wie man mit vier verschiedenen Stimmtypen singt und harmoniert. Weiter haben wir die Gesangssynthese integriert, ein Bereich der KI, der sich darauf konzentriert, wie Computer den menschlichen Gesang modellieren können. Blob Opera ist ein digitales Spielzeug für alle, unabhängig von ihren musikalischen Fähigkeiten, und wurde in vielen Bereichen eingesetzt, von Lehrkräften im Klassenzimmer über professionelle Künstler:innen bis hin zu kreativen Amateur:innen. Mehr dazu hier.

Findet eure Doppelgängerin bzw. euren Doppelgänger in Kunstwerken mit AI

5 Handy-Bildschirme mit verschiedenen Art-Selfie-Spiele

Art Selfie bietet einen Zugang zur Kunst und zeigt Portraits, die überraschende Ähnlichkeiten mit Euch haben können. Wenn ihr ein Selfie macht, vergleicht ein maschinelles Lernmodell euer Foto mit Gesichtern in Kunstwerken, die unsere Museumspartner bereitgestellt haben. Nach einem kurzen Moment werden euch die Ergebnisse zusammen mit einem ermittelten Prozentsatz, der spielerisch auf die Ähnlichkeit zwischen Selfie und Kunstportrait hinweist, angezeigt. Ihr könnt anschließend auf eure/n Doppelgänger:in tippen, um weitere Informationen über das Kunstwerk und seine Künstlerin bzw. seinen Künstler zu erhalten, von der/dem ihr vielleicht noch nie zuvor gehört habt. Mehr dazu hier.

AI hilft Ihnen, ein Kunstwerk zu „hören“

Hellblauer Text auf orangefarbenem und blauem Hintergrund - „Was wäre, wenn Sie Farbe hören könnten?“

Was wäre, wenn man Farben hören könnte? In Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou könnt ihr Wassily Kandinskys Synästhesie erforschen und sein bahnbrechendes Meisterwerk Gelb-Rot-Blau mit Hilfe von maschinellem Lernen „spielen“. Erlebt – vielleicht zum ersten Mal – wie ein „Kandinsky“ klingt, indem ihr einem Gemälde zuhört. Mehr Informationen hier.

Erstellt eure eigenen Tanzschritte mit AI

Bild einer Frau, die in einem Wohnzimmer eine Tanzpose einnimmt

Dieses KI-gestützte Tool für Choreografien, das in Zusammenarbeit mit dem renommierten Choreografen Wayne McGregor entwickelt wurde, erzeugt neue Bewegungsfolgen, die von Wayne McGregors Archiv inspiriert sind, und schafft einen Live-Dialog zwischen Tänzer:innen und seinem 25-jährigen Werk. Probiert dieses „Lebende Archiv“ hier aus.

POEMPORTRAITS von Es Devlin Bild

Bild einer Frau, überlagert mit Poesie

POEMPORTRAITS ist ein kollektives Online-Kunstwerk, das von der Künstlerin Es Devlin in Zusammenarbeit mit dem Google Arts & Culture Lab und dem Technologen Ross Goodwin geschaffen wurde und jedem die Möglichkeit gibt, mit Hilfe von KI Gedichte zu verfassen. Es ist online zugänglich und derzeit als Installation im Rahmen der Ausstellung „AI: More than Human“ des Barbican Centre auf Tour.

Gestaltet euren eigenen einzigartigen bestäuberfreundlichen Garten

Ein digital gemorphtes Bild eines bunten Gartens

Wenn Bestäuber Gärten gestalten würden, was würden die Menschen sehen? Im Auftrag des Eden Project in Cornwall, UK, hat die Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg dieses einzigartige, artenübergreifende Kunstwerk namens Pollinator Pathmaker geschaffen. Es nutzt ein algorithmisches Tool, um euch bei der Gestaltung und Bepflanzung von Gärten für bedrohte Bienen und Schmetterlinge zu helfen.