Zurück zum Hauptmenü
The Keyword Deutschland

#3 Als die Zeugen sprechen lernten - das Gedächtnis der Nation

Article's hero media

V.l.n.r.: Prof. Guido Knopp, Leiter der Zeitgeschichte-Redaktion des ZDF, Ralf Bremer, Pressesprecher Google Deutschland, und Hans-Ulrich Jörges, Publizist und Mitgründer  “Gedächtnis der Nation”

V.l.n.r.: Prof. Guido Knopp, Leiter der Zeitgeschichte-Redaktion des ZDF, Ralf Bremer, Pressesprecher Google Deutschland, und Hans-Ulrich Jörges, Publizist und Mitgründer  “Gedächtnis der Nation”

v.l.n.r.: Philipp Schindler, Google, Prof. Guido Knopp, ZDF, Hans-Ulrich Jörges, Publizist und Mitgründer  “Gedächtnis der Nation”, und Jörg von Bilavsky, Projektleiter "Gedächtnis der Nation", Historiker

Ein Gruppenbild
Ein Foto von Hans-Ulrich Jörges
Foto von Ralf Bremer

Kommentar von Ralf Bremer, Pressesprecher Google Deutschland, der 2011 die Entwicklung des YouTube-Kanals für das “Gedächtnis der Nation” leitete: 


Ich war erst wenige Monate bei Google, als ich im Jahr 2010 mit der Aufgabe betraut wurde, gemeinsam mit ZDF, Stern und weiteren Partnern das “Gedächtnis der Nation” aufzubauen. Mein Kollege Kay Oberbeck hatte die Idee mit Hans-Ulrich Jörges “ausgeheckt” und mich mit der Umsetzung betraut. Für uns war sehr schnell klar, dass für eine gigantische Datenbank mit Videos nur YouTube als Plattform in Frage kam. Wir arbeiteten bald in einem Team aus rund 15 Personen, mit Programmierer:innen, Designer:innen, Historiker:innen und natürlich den beiden “Vätern” des Projektes, Hans-Ulrich Jörges und Guido Knopp. Von Seiten YouTubes waren meine Kolleginnen Katrin Hülsmann und Thorsten Jöhnk über viele Monate mit dabei und eine unschätzbare Hilfe. Gemeinsam entwickelten wir einen YouTube-Kanal mit verschiedenen Funktionalitäten. Zum einen musste dieser in der Lage sein, die riesige Menge an vorhandenen Videos - im ersten Schritt rund 8.000 - zu verarbeiten. Zum zweiten bot der Kanal die Möglichkeit auch für neue Zeitzeugen, ihre Geschichte als Video auf die Plattform hochzuladen und so zum stetig wachsenden “Gedächtnis der Nation” beizutragen. Für mich als damaligen “Google-Anfänger” war es eine große Ehre und Freude, zu diesem großartigen Projekt beizutragen und dieses bis heute zu begleiten. Seit 2017 liegt das Zeitzeugenportal in der Obhut des Hauses der Geschichte in Bonn. Mehr dazu gibt es demnächst hier in der Serie “20 Jahre Google Deutschland”.